Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Datenschutz
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Verkehrsmassnahmen Oberdiessbach
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Leben & Wohnen
Wohnen und Bauen
Entsorgung
Auskünfte, Informationen
Online-Services
Leben
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Entsorgung
07.03.2017
Bereitstellung
Bereitstellung
Alle Abfallarten (Hauskehricht, Klein-, Grobsperr- und Häckselgut) sind am jeweiligen Sammeltag ab 07.30 Uhr gut sichtbar am Strassenrand oder bei den Sammelplätzen bereit zu stellen.
Hauskehricht
Hauskehricht
Wann:
Jeden Donnerstag
Ausnahmen:
- -
Wo:
Entlang der Abfuhrroute
Was:
Abfälle, die nicht der Wiederverwertung zugeführt werden können
Wie:
Offizielle AVAG-Säcke oder Gebinde mit offiziellen Gebührenmarken
Kleinsperrgut
Kleinsperrgut
Wann:
Jeden Donnerstag mit der Abfuhr des Hauskehrichts
Was:
Kleinere Gegenstände bis zu einer Länge von 1.00 m, Breite und Durchmesser von 50 cm und mit einem Gewicht von maximal 16 kg.
Wie:
In fest verschnürten Bündeln oder Schachteln. Gleiche Marken wie für neutrale Säcke verwenden.
Grobsperrgut
Grobsperrgut
Wann:
Sobald die Daten für das Jahr 2024 bekannt sind werden sie hier publiziert.
Wo:
Entlang der Abfuhrroute
Was:
Alle sperrigen, grossen Gegenstände (keine Elektronikgeräte) bis zu einem Höchstgewicht von 30 kg
Wie:
Gegenstände sind mit einer Grobsperrgutmarke zu versehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Material direkt bei der AVAG, Jaberg, zu entsorgen.
Sie verpassen keine Grobsperrgutabfuhr, wenn Sie sich im Onlineschalter für den SMS-Erinnerungsservice anmelden!
Papiersammlung
Papiersammlung
Sobald die Daten für das Jahr 2024 bekannt sind, werden sie hier publiziert.
Spezielle Regelung für Gewerbe- und Industriebetriebe
:
Die Betriebe haben die Möglichkeit, Karton und Altpapier an den vier Sammeltagen jeweils zwischen 07.30 Uhr und 09.00 Uhr auf dem Gemeindeplatz Oberdiessbach abzugeben.
Sie verpassen keine Papiersammlung, wenn Sie sich im Onlineschalter für den
SMS-Erinnerungsservice
anmelden!
Kompostierbares Material / Grüngutannahme
Kompostierbares Material / Grüngut
Wo:
Kompostierung im eigenen Garten (nach Möglichkeit)
oder bei Urs Bläuer, Lindenstrasse 20, 3672 Oberdiessbach (Diessenhof)
www.hofladen-oberdiessbach.ch/standort.html
Neophyten in separatem Container entsorgen!
Wann:
Annahmezeit:
Samstag 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 17.30 bis 18.30 Uhr
Vom 1. Januar bis 28. Februar und vom 1. bis 31. Dezember, jeweils nur samstags
Spezielles:
Weihnachtsbaum entsorgen: Grüngutdeponie bei Landwirt Bläuer, Lindenstrasse 20 (kostenlos für Einwohner)
Häckseldienst
Häckseldienst
Wann:
Sobald die Daten für das Jahr 2024 bekannt sind werden sie hier publiziert.
Häckselgut bitte am 1. Tag bis 07.00 Uhr entlang der Abfuhrroute bereitstellen inkl. Ortsteil Bleiken
Was:
Baumschnitt, Sträucher, Beerenruten (ohne Stacheln oder Dornen), keine Wurzeln, da Erde und Steine die Messer beschädigen
Wie:
Das Häckselgut geordnet aufschichten und nicht maschinell zusammenstossen (Mehraufwand)
Wichtig:
Der Häckseldienst ist in den ersten 15 Minuten gratis. Die Entsorgung der Schnitzel ist Sache des Eigentümers.
Mehraufwand bei grösseren Mengen und bei der Entsorgung der Schnitzel durch die Gemeinde werden nach dem geltenden Gebührenreglement in Rechnung gestellt. Der Bedarf für den Häckseldienst ausserhalb der ordentlichen Abfuhrroute ist der Bauverwaltung anzumelden (031 770 27 24).
Sie verpassen kein Häckseldienst, wenn Sie sich im Onlineschalter für den SMS-Erinnerungsservice anmelden!
Gartenabfälle
Gartenabfälle
Das Verbrennen von nassen Grünabfällen verursacht grosse Mengen an Schadstoffen wie Feinstaub, Russ, Holzgas, Kohlenmonoxid und organische Verbindungen. Diese Schadstoffe können sich über weite Gebiete ausbreiten und sind geruchsbelästigend, lungenschädigend und zum Teil sogar krebserregend. Deshalb verbietet die Eidgenössische Luftreinhalteverordnung (LRV) Laub, frisches Astmaterial und feuchte oder nasse pflanzliche Abfälle im Freien zu verbrennen.
Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle dürfen nur im Freien verbrannt werden, wenn sie so trocken sind, dass dabei nur wenig Rauch entsteht. Oftmals gibt es jedoch sinnvollere Möglichkeiten, solches Material zu entsorgen:
Baumschnitt kann gehäckselt und als Abdeckmaterial verwendet werden.
Astmaterial kann als Strukturmaterial in den Kompost eingearbeitet werden.
Wer seinen Garten ökologisch aufwerten möchte, kann aus dem Astmaterial einen Haufen bilden, in welchem Tiere wie zum Beispiel Igel überwintern können.
Können Gartenabfälle im eigenen Garten nicht kompostiert werden, gehören sie in die Grüngutsammelstelle beim Landwirtschaftsbetrieb Bläuer an der Lindenstrasse.
Problematische Unkräuter wie Blacken, Winden, Disteln, Jakobskreuzkraut, Ambrosia und Erdmandelgras sowie Rückstände von Kohlarten sollten nicht kompostiert, sondern mit der Kehrichtabfuhr entsorgt werden.
Sondersammlung
Sondersammlung
Sobald die Daten für das Jahr 2024 bekannt sind werden sie hier publiziert.
Werkhof Oberdiessbach, Glasholzstrasse 4
● Autobatterien
● Batterien
● Chemikalien
● Gifte
● Medikamente
● Feuerlöscher
Wiederverwertbare Abfälle / Sammelstellen
Wiederverwertbare Abfälle / Sammelstellen
Oberdiessbach
Sammelstelle Gemeindeplatz (werktags 07.00 - 20.00 Uhr): Blech- und Aludosen, Glas (farbgetrennt), Öl, Textilien, Nespressokapseln
Sammelstelle Parkplatz Bäckerei Wegmülller (werktags 07.00 - 20.00 Uhr): Blech- und Aludosen, Glas (farbgetrennt), Nespressokapseln, Textilien
Gemeindewerkhof, Glasholzstrasse 4 (Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.30 Uhr, jeweils am 2. Montag im Monat 16.30 - 18.00 Uhr): Altmetall
Aeschlen
Sammelstelle beim ehemaligen Gemeindehaus Aeschlen (werktags 07.00 - 20.00 Uhr): Blech- und Aludosen, Glas (farbgetrennt), Nespressokapseln, Textilien
Bleiken
Sammelstelle Niederbleiken (werktags 07.00 - 20.00 Uhr): Blech- und Aludosen, Glas (farbgetrennt), Öl, Nespressokapseln, Textilien
Tierkörper:
Haus- und Nutztieren unter 200 kg sind bei der Regionalen Tierkörpersammelstelle, Niedermatt 141, 3510 Freimettigen abzugeben (Mo - Sa, 10.00 - 11.00 Uhr)
Verwerten statt entsorgen
Verwerten statt entsorgen
Brockenstube Oberdiessbach
, Mattenweg 2
Der
Frauenverein Oberdiessbach
, nimmt kleinere Möbel, gute Kleider, Geschirr etc. entgegen.
Verkauf- und Annahmezeiten
Jeden Freitag von 14.00 – 16.00 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 – 16.00 Uhr
Während den Sommerferien bleibt die Brockenstube geschlossen.
Vermittlung:
Monika Roth, Telefon 031 771 20 82 oder
Anna Dürig, Telefon 031 771 17 65
Brocki der Heilsarmee
holt bei Ihnen Zuhause ab einer Mindestmenge direkt Materialspenden ab. Auf Anfrage führt die Brocki auch Wohnungs- und Hausräumungen durch
www.brocki.ch
Gratisabholdienst und Räumungen: 0848 276 254
AVAG Entsorgung . Recycling . Energie
AVAG Entsorgung . Recycling . Energie
Entsorgungszentrum Jaberg
Türliacherweg 1
3629 Jaberg
Tel. 033 226 56 56
Fax 033 226 56 10
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07.30/08.00 - 11.45 und 13.15 - 17.00 Uhr
Samstag 09.00 - 12.00 Uhr (nur für Privatpersonen)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die AVAG 033 226 56 56.
Verschiedene Informationen (inkl. Preisliste) sind auf der
Homepage der AVAG
publiziert.
An gesetzlichen Feiertagen blieben die AVAG Anlagen geschlossen.
Abfallgebühren
Abfallgebühren
35 Liter Sack max. 5 kg
pro Sack oder Marke inkl. MwSt Fr. 1.90
pro Rolle oder Block inkl. MwSt Fr. 19.--
60 Liter Sack max. 8,5 kg
pro Sack oder Marke inkl. MwSt Fr. 3.20
pro Rolle oder Block inkl. MwSt Fr. 32.--
110 Liter Sack max. 16 kg
pro Sack oder Marke inkl. MwSt Fr. 5.80
pro Rolle oder Block inkl. MwSt Fr. 58.--
Gebührenmarke für Grobsperrgut (max. 30 kg) Fr. 7.80
Gewerbecontainer 600 Liter (max. 90 kg)
pro Marke inkl. MwSt Fr. 38.--
Gewerbecontainer 800 Liter (max. 110 kg)
pro Marke inkl. MwSt Fr. 48.--
Grundgebühr pro Wohnung/Haushalt und Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieb Fr. 110.00 exkl. MwSt
Verkaufsstellen
Gebührensäcke / Marken für Säcke und Kleinsperrgut / Marken für Grobsperrgut
Bäckerei Wegmüller, Schulhausstrasse 8 (nur Marken, inkl. Grobsperrgutmarken)
Coop, Bahnhofstrasse 16
Dorf-Chäsi
avec Shop (kein Verkauf von Grobsperrgutmarken),
nur Gewerbe Containermarken
Gemeindeverwaltung
(nur Gewerbecontainermarken)
Merkblatt Abfallentsorgung
Merkblatt Abfallentsorgung
Merkblatt für die Abfallentsorgung Oberdiessbach 2023
PDF 80 KB
Abfallreglement / Link zum Kanton
Abfallreglement / Link zum Kanton
Abfallreglement siehe Rubrik
Politik/Gemeindeerlasse...
Kantonales Amt für Wasser und Abfall
(AWA)
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Öffnungszeiten
Montag
08.30-11.30
14.00-18.00
Dienstag
14.00-16.30
Mittwoch
08.30-11.30
14.00-16.30
Donnerstag
08.30-11.30
14.00-16.30
Freitag
08.30-11.30
14.00-16.30
Terminvereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich.
SMS-Service
Sie verpassen keine Abfallentsorgung (Grobsperrgut, Häckseldienst, Papiersammlung), wenn Sie sich im Onlineschalter für den SMS-Erinnerungsservice anmelden!