Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Datenschutz
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Verkehrsmassnahmen Oberdiessbach
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Medien
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Archiv 2013
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Aktuell
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Aus dem Gemeinderat 2023
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Medienmitteilungen 2013
18.01.2013
Oberdiessbach setzt auf LED-Beleuchtung
Oberdiessbach setzt auf LED-Beleuchtung
15.11.2013
Die öffentliche Beleuchtung in Oberdiessbach wird ab 2014 vollständig auf LED umgestellt. Über 230 Beleuchtungspunkte werden in den nächsten fünf Jahren erneuert und konsequent auf die neue Technik umgestellt. Der Gemeinderat setzt dafür pro Jahr 100‘000 Franken ein.
Auch die alten Strassenlampen entlang der Thunstrasse-Burgdorfstrasse werden vom Kanton in Kürze durch LED-Beleuchtung ersetzt.
Die Erneuerung basiert auf einem ausführlichen Konzept, das der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit der NetZulg AG erarbeitet hat. Die neue Beleuchtung kann spätnachts gedimmt werden und verbraucht nur einen Bruchteil des bisherigen Storms.
Neuer Gemeinderat Oberdiessbach hat sich konstituiert
Neuer Gemeinderat Oberdiessbach hat sich konstituiert
07.11.2013
Die Mitglieder des neu zusammengesetzten Gemeinderats haben an der ersten Sitzung die Ressorts zugeteilt und die weiteren Kommissionsmitglieder für die Amtsperiode 2014 bis 2017 gewählt.
Die Ressortzuteilung bleibt unverändert, die Bisherigen behalten ihre Ressorts. Das neue Ratsmitglied André Furrer (SVP) aus Bleiken übernimmt das freiwerdende Ressort Tiefbau und Betriebe. Vizegemeindepräsident bleibt auch in der nächsten Amtsperiode Niklaus Hadorn (SVP).
Der Gemeinderat wählte auf Vorschlag der Ortsparteien folgende Personen in Gemeindekommissionen:
Schulkommission Primarstufe / Sekundarstufe I
• Thomas Käsermann (SP), Gemeinderat, bisher
• Gaby Steinhuber (FDP), Aeschlen, bisher
• Bettina Gerber (SVP), Bleiken, neu
Finanzkommission
• Roger Wisler (FDP), Gemeinderat, bisher
• Ruedi Howald, parteilos, bisher
• Walter Bieri (FDP), neu
• Pia Resch (EVP), neu
Die übrigen Fachkommissionen bleiben unverändert und die Bisherigen wurden vom Gemeinderat bestätigt.
Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach: Leichte Erhöhung der Strompreise
Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach: Leichte Erhöhung der Strompreise
28.08.2013
Hauptsächlich aufgrund der Erhöhungen der Systemdienstleistungen SDL von heute 0.31 Rp./kWh auf 0.64 Rp./kWh und der kostendeckenden Einspeisevergütung KEV von 0.35 Rp./kWh auf 0.50 Rp./kWh durch die Schweizerische Netzgesellschaft Swissgrid sowie angestiegener Vorlegernetzkosten muss die Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach (EVO) per 1.1.2014 ihre Strompreise, inklusive Abgaben, für die Standardprodukte, je nach Tarif und individuellem Kundenverhalten, um 2 bis maximal 5 % erhöhen.
Dank der generell gesunkenen Stromeinkaufspreise, der gemeinsamen Beschaffung mit anderen Stromversorgern innerhalb des Verbundes der Youtility AG sowie der nach wie vor guten Finanzlage der EVO konnten die Preisaufschläge minimiert werden. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet die Preiserhöhung einen jährlichen Mehraufwand von insgesamt 35 Franken.
Die EVO ist überzeugt, ihren Endkunden nach wie vor sehr preiswerte und konkurrenzfähige Produkte anbieten zu können.
Auch 2014 können die Haushalts- und Kleingewerbekunden auf Bestellung hin und ohne Preisaufschlag von der Lieferung von 100 % erneuerbarer Energie, vorwiegend aus Schweizer Wasserkraft sowie aus ortsansässigen Photovoltaikanlagen, profitieren. Damit will die EVO auf die angestiegene Nachfrage nach erneuerbarer Energie reagieren und ein Zeichen zugunsten umweltgerechter Stromgewinnung setzen, weshalb das per 1.1.2013 gestartete Angebot zu denselben Bedingungen nochmals um ein Jahr verlängert wird.
Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014
PDF 113 KB
Gemeindewahlen in Oberdiessbach
Gemeindewahlen in Oberdiessbach
15.08.2013
Am 22. September 2013 werden die Behörden von Oberdiessbach neu gewählt. Für die sieben Sitze im Gemeinderat treten 18 Kandidaten an, davon 8 Frauen.
Wie vor vier Jahren macht die SP der FDP das Gemeindepräsidium streitig. Christoph Joss (SP) tritt erneut gegen Hans Rudolf Vogt (FDP) an.
Erstmals nehmen auch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus Bleiken an den Wahlen teil. Für die fusionierte Gemeinde werden der Gemeinderat, die Baukommission und die Kommission für Tiefbau und Betriebe an der Urne gewählt. Zur Wahl treten SP, FDP, EVP und SVP an. Für die 19 Sitze in den drei Behörden sind von den Parteien insgesamt 43 Kandidaten gemeldet worden, darunter 3 aus Aeschlen und 2 aus Bleiken.
Der neue Gemeinderat wird später die Mitglieder der Schulkommissionen für die Primar- und Sekundarstufe und der Finanzkommission sowie die übrigen Fachkommissionen wählen.
Amtl. Wahlvorschläge
PDF 16 KB
Roger Wisler (FDP) neu im Gemeinderat
Roger Wisler (FDP) neu im Gemeinderat
07.06.2013
Der Gemeinderat hat auf Vorschlag der FDP Oberdiessbach Roger Wisler in stiller Wahl als Gemeinderat bestätigt.
Roger Wisler tritt die Nachfolge von Markus Forrer an, der auf Ende Juli zurücktritt. Roger Wisler, Jahrgang 1982, von Beruf Elektroinstallateur, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er übernimmt von seinem Vorgänger ab 1. August bis zum Ende laufenden Legislaturperiode 2010-2013 das Ressort Finanzen.
Die Gemeindebehörden von Oberdiessbach werden am 22. September 2013 neu gewählt.
Markus Forrer (FDP) tritt zurück
Markus Forrer (FDP) tritt zurück
13.05.2013
Gemeinderat Markus Forrer tritt per 31. Juli 2013 aus dem Gemeinderat zurück. Er ist seit dem 1. Januar 2010 im Rat als Finanzvorsteher tätig und beendet sein Mandat damit vorzeitig vor Ablauf der Legislatur Ende 2013. Markus Forrer zieht nach Brienz um, in die Nähe seines Arbeitsplatzes.
Die FDP wird noch vor den Gemeindewahlen vom 22. September 2013 ein neues Ratsmitglied nominieren können. Die Ersatzwahl erfolgt gestützt auf das Wahlreglement durch den Gemeinderat.
Jahresrechnung 2012 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach
Jahresrechnung 2012 der Einwohnergemeinde Oberdiessbach
18.04.2013
Die Jahresrechnung 2012 schliesst bei einem Aufwand von 19,2 Mio. Franken mit einem Defizit in der Höhe von 39'000 Franken ab. Es handelt sich dabei um den ersten Aufwandüberschuss seit 2004. Der Voranschlag sah noch ein Defizit von 294'500 Franken vor, was einer Besserstellung um 256'000 Franken entspricht. Das Eigenkapital beträgt neu 8,18 Mio. Franken oder 22 Steuerzehntel.
Die Besserstellung gegenüber dem Budget ist hauptsächlich auf Steuermehrerträge in der Höhe von 241'000 Franken zurückzuführen. Dafür sind höhere Gewinnsteuern der juristischen Personen sowie höhere Grundstückgewinnsteuern hauptverantwortlich. Es waren jedoch auch deutlich tiefere Aufwandpositionen zu verzeichnen.
Mit netto 3,21 Mio. Franken wurde 2012 um 15 % weniger investiert als im Budget vorgesehen, was auf die Verzögerungen beim Neubau der Sportanlage Leimen (effektive Nettoausgaben von 1,79 Mio. Franken) zurückzuführen ist. Weitere grössere Investitionen waren die Neuinstallation eines Schulraumcontainers in der Sekundarschule für 234'000 Franken sowie die Beteiligung an der Heizwerk Oberdiessbach AG für 301'000 Franken. Aufgrund der tieferen Nettoinvestitionen mussten zulasten des Steuerhaushaltes 85'000 Franken weniger abgeschrieben werden.
Die Investitionen konnten vollständig aus eigenen Mitteln finanziert und die Schulden weiter gesenkt werden. Durch den Verkauf von Liegenschaften des Finanzvermögens wurden Buchgewinne von insgesamt 238'000 Franken realisiert, welche wie budgetiert mit übrigen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen neutralisiert worden sind.
Die Jahresrechnung 2012 wird am 3. Juni 2013 der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt.
Grossbrand in Oberdiessbach
Grossbrand in Oberdiessbach
18.03.2013
Am Freitagabend, 15. März 2013 wurden die Lagerhallen an der Burgdorfstrasse durch einen Brand vollständig zerstört.
Die Lagergebäude der ehemaligen Holzhandlung standen beim Eintreffen der Feuerwehr kurz nach 18 Uhr bereits im Vollbrand. Der Löscheinsatz konzentrierte sich auf den Brandschutz der Nachbarliegenschaften und die Evakuation der nächstliegenden Wohnhäuser. Rund 30 Bewohner am unteren Rainweg mussten ihre Wohnungen vorübergehend verlassen. Ein Löschzug der BLS verstärkte das Feuerwehrdispositiv massgeblich, so dass der grossflächige Brand rund 8 Stunden nach Ausbruch des Feuers unter Kontrolle war. Zivilschutzangehörige lösten die Feuerwehrangehörigen am Samstag ab und überwachten die Brandstelle.
Der Gemeinderat dankt den Angehörigen der Regiofeuerwehr Oberdiessbach, den Feuerwehren Konolfingen und Linden, der BLS, den Zivilschutzangehörigen der Region Kiesental sowie der Kantonspolizei für ihren Einsatz. Dank dem raschen und konsequenten Eingreifen aller beteiligten Einsatzkräfte ist es gelungen, Schlimmeres zu verhindern.
Die Brandursache wird derzeit von der Polizei untersucht. Wer hilfreiche Angaben zum Brand machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiwache in Konolfingen oder in Münsingen zu melden. Geschädigte Personen können ihre Ansprüche ebenfalls bei den genannten Polizeiwachen anmelden.
Polizeiwache Konolfingen, Kreuzplatz 1, 3510 Konolfingen, Tel. 031 368 73 01
Polizeiwache Münsingen, Schulhausgasse 7, 3110 Münsingen, Tel. 031 368 72 81
Gemeinderat Oberdiessbach
Überbauung Kirchbühl: Kantonale Enteignungsschätzungskommission hat entschieden
Überbauung Kirchbühl: Kantonale Enteignungsschätzungskommission hat entschieden
08.01.2013
Die kantonale Enteignungsschätzungskommission hat mit Entscheid vom 13. Dezember 2012 die Entschädigungen für die formelle Enteignung im Kirchbühl festgelegt.
Für die Verlängerung des heutigen Lärchenweges beansprucht die Gemeinde auf zwei privaten Bauparzellen eine Fläche von insgesamt rund 180 Quadratmetern. Die von der Gemeinde zu leistende Entschädigung pro Quadratmeter entspricht dem bereits früher offerierten Preis. Der Baulandpreis bewegt sich derzeit je nach Lage zwischen CHF 390 und 420 pro Quadratmeter. Im Weiteren muss die Gemeinde eine geringe Miete für eine vorübergehend beanspruchte Fläche während des Strassenbaus leisten. Ausserdem ist auf einem der beiden privaten Grundstücke ein Wertverlust zu kompensieren. Für den bestehenden Lärchenweg ist gemäss Kommissionsentscheid hingegen keine Entschädigung geschuldet.
Die Entschädigung beträgt total 112'000 Franken plus Parteiund Verfahrenskosten und kann von der Gemeinde auf den bauberechtigten Grundeigentümer der ZPP Kirchbühl übertragen werden. Gegen den Entscheid können die betroffenen Grundeigentümer und die Gemeinde innert 30 Tagen beim Verwaltungsgericht appellieren.
Gemeindepräsident Hans Rudolf Vogt äusserte sich in einer ersten Stellungnahme positiv: „Der Entscheid entspricht im Grundsatz unseren Erwartungen, wir werden die verschiedenen Entschädigungen aber sicher noch im Detail im Gemeinderat besprechen.“