Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Datenschutz
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Verkehrsmassnahmen Oberdiessbach
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Verwaltung
Amtsstellen Kanton
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Bauverwaltung
Finanzverwaltung
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Stellenangebote, Jobs
Adressen Kantonale Amtsstellen
23.05.2011
Betreibungsamt / Konkursamt Bern-Mittelland
Betreibungsamt / Konkursamt Bern-Mittelland
Poststrasse 25
3071 Ostermundigen
Tel. Betreibungsamt: 031 635 90 00 / Konkursamt: 031 635 92 00
E-Mail: Betreibungsamt:
ba.mittelland@be.ch
/ Konkursamt:
ka.mittelland@be.ch
Grundbuchamt Bern-Mittelland
Grundbuchamt Bern-Mittelland
Poststrasse 25
3071 Ostermundigen
Tel. 031 635 93 00
E-Mail:
gba.bemi@be.ch
Handelsregisteramt Bern-Mittelland
Handelsregisteramt Bern-Mittelland
Poststrasse 25
3071 Ostermundigen
Tel. 031 633 43 60
E-Mail:
hrabe@be.ch
Mietamt/Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland
Mietamt/Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland
Effingerstrasse 34
3008 Bern
Tel. 031 635 47 50
Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland
Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland
Poststrasse 25
3071 Ostermundigen
Tel. 031 635 94 00
E-Mail:
RSTA.Bern-Mittelland@be.ch
Regionalgerichte Zivilabteilung und Strafabteilung Bern-Mittelland
Regionalgerichte Zivilabteilung und Strafabteilung Bern-Mittelland
Regionalgerichte Bern-Mittelland
Zivilabteilung
Effingerstrasse 34
3008 Bern
Tel. 031 635 46 00
Regionalgerichte Bern-Mittelland
Strafabteilung
Kasernenstrasse 19
3013 Bern
Tel. 031 636 31 00
Zivilstandskreis Bern-Mittelland
Zivilstandsamt Bern-Mittelland
Laupenstrasse 18a
3008 Bern
Tel. 031 635 42 00
E-Mail:
za.bm.zbd@be.ch
Tätigkeiten
Das Zivilstandsamt beurkundet Geburten, Anerkennungen, Eheschliessungen und Todesfälle. Im Weiteren führt es Personendaten der im Kanton Bern heimatberechtigten Personen nach.
Zivilstandsfachstelle
Über Namensänderungen entscheidet die Zivilstandsfachstelle. Sie beurteilt auch im Ausland erfolgte Zivilstandsereignisse, erteilt Bewilligungen für die Familienforschung (inklusive Nachforschungen nach leiblichen Eltern bei Adoptionen) und bearbeitet Gesuche im Bürgerrechtsbereich (z.B. Einbürgerung).
Bestellung von Registerauszügen
Aus den Registern können bezugsberechtigte Personen jederzeit Auszüge bestellen (Anerkennungsschein, Eheschein, Geburtsschein, Todesschein, Familienbüchlein, Familienschein/-ausweis und Personenstandsausweis).
Links und Formulare
23.05.2011
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentrum
BIZ Berufsberatungs- und Informationszentrum
BIZ Bern
Bremgartenstrasse 37
3012 Bern
Tel. 031 633 80 00
E-Mail:
biz-bern@be.ch
BIZ Langnau
Burgdorfstrasse 25
3550 Langnau
Tel. 031 635 34 34
E-Mail:
biz-langnau@be.ch
BIZ Thun
Scheibenstrasse 11C
3600 Thun
Tel. 031 635 59 00
E-Mail:
biz-thun@be.ch
Chemikalien/Gifte
Chemikalien/Gifte
Informationen über die geltende Gesetzgebung, Meldepflicht, Selbstkontrolle und Kennzeichnungen sind unter
www.cheminfo.ch
zu finden.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Kantonales Laboratorium
Muesmattstrasse 19
3012 Bern
Tel. 031 633 11 11
E-Mail:
info.kl@be.ch
Energieberatung
Oberdiessbacher Nachhaltigkeitstag 2022
Dossier zum Oberdiessbacher Nachhaltigkeitstag
29.08.2022
Am 20./21. Mai konnte der Oberdiessbacher Nachhaltigkeitstag nach zweimaliger Verschiebung wegen Corona endlich durchgeführt werden. Unterdessen ist das Dossier zum Impulsabend und zu den dazu gehörigen Leuchtturm-Objekten erschienen. Es kann auf der Website der Gemeinde gelesen und heruntergeladen werden.
(HPS) Alle reden von Nachhaltigkeit. In Oberdiessbach packen wir das Thema an. Das zeigte sich an den Referaten, Diskussionen und Begegnungen am Oberdiessbacher Nachhaltigkeitstag, der am Freitagabend von rund 80 Leuten besucht wurde.
Nach einem Grusswort der Gemeindepräsidentin Bettina Gerber zeigte der Oberdiessbacher Fachmann Anton Sres in zwei Referaten, wie der Weg zu einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 aussehen und was das für Oberdiessbach bzw. für uns privat heissen könnte. Die beiden Referate lösten anregende Diskussion aus, die im zweiten Teil des Abends an mehreren Ideentischen vertieft werden konnten. Dabei stellten engagierte Leute aus unserm Dorf an konkreten Beispielen vor, wie sie Nachhaltigkeit fördern. Und zwar in den Bereichen Garten, Ernährung, Mobilität, Haustechnik sowie Wiederbeleben/Teilen. Am Tisch von Zäme für Oberdiessbach (ZfO) konnten Ideen zur Förderung der Nachhaltigkeit zuhanden der Gemeinde deponiert werden. Und die Gemeinde stellte an einem weiteren Tisch ihre derzeitigen Angebote und Hilfestellungen vor. Am Samstag öffneten dann Hausbesitzer im Dorf sowie in Aeschlen und Bleiken ihre Türen, um vor Ort Umsetzungen zur Nachhaltigkeit im Bereich der Haustechnik und im persönlichen Lebensstil vorzustellen – das waren die sogenannten Leuchtturm-Objekte.
Die Inhalte des Oberdiessbacher Nachhaltigkeitstages waren so vielfältig, dass die wichtigsten Informationen nun in einem Dossier der Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollen. Dabei werden die folgenden Themen abgebildet:
Referat 1: Unterwegs zu einer klimaneutralen Schweiz bis 2050
Referat 2: Situation in der Gemeinde Oberdiessbach
Ideen-Tische: Themen und Kontaktadressen
Leuchtturm-Objekte: Kontaktangaben und Themen.
Während die Gemeinde und ZfO die eingebrachten Ideen weiterbearbeitet, geht das Thema Nachhaltigkeit nun in unsere eigenen Hände über. Packen wir's an!
Zum Dossier Nachhaltigkeitstag in Oberdiessbach
PDF 4 MB
Energie sparen / Erneuerbare Energie
Solarpotenzial Ihrer Liegenschaft
Ist mein Hausdach geeignet für eine Solaranlage? Auf der interaktiven Karte unten oder auf
www.sonnendach.ch
kann mit Eingabe der Adresse abgefragt werden, ob das eigene Hausdach für die Solarenergienutzung geeignet ist und wieviel Strom und Wärme produziert werden könnte. Auf der Website finden Sie zudem auch eine Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrer Solaranlage kommen.
Energieberatung
Beratung in Konolfingen (jeweils donnerstags)
Gemeindeverwaltung
Bernstrasse 1
3510 Konolfingen
Kontakt/weitere Informationen
Montag bis Freitag 08.00 - 12.00/13.00 - 17.00 Uhr unter 031 357 53 50
Energieberatung Bern-Mittelland
Stauffacherstrasse 59g
3014 Bern
Tel. 031 370 14 44
Kostenlose Energieberatung
Die Erstberatung am Telefon, per Mail und in den Büros Bern, Konolfingen und Schwarzenburg ist
kostenlos
. Seit 1.1.2019 übernimmt die Gemeinde die Pauschale für die Energieberatung von
Privaten und Unternehmen
(Beratung vor Ort).
Förderbeiträge
Kantonale Förderbeiträge
(Website Kanton)
Die Gemeinde Oberdiessbach fördert den Ersatz von Elektroheizungen durch Heizungen mit erneuerbarer Energie (ohne Beitrag an das Verteilnetz) sowie thermische Solaranlagen mit 50 % der Kantonsbeiträge nach den allgemeinen Bedingungen des Kantons. Als Nachweis dient die kantonale Beitragsverfügung. Bitte beachten Sie die
Energieförderungsrichtlinien
der Gemeinde.
Gewerbepolizei/Gastgewerbegesuche
Gewerbepolizei/Gastgewerbegesuche
Laden Sie hier - direkt vom
Kantonsserver
- die für Sie nötigen Formulare als pdf-Files herunter (zum Ausdrucken und Ausfüllen).
Formulare
Betriebsbewilligung Gastgewerbe
Festwirtschaft
Gastgewerbliche Einzelbewilligung
Handel Einzelbewilligung
Handel mit alkoholischen Getränken
Überzeitbewilligung
Führerausweis / Lernfahrausweis
Führerausweis / Lernfahrausweis
Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt SVSA
Schermenweg 5
Postfach
3001 Bern
Tel. 031 635 80 80
E-Mail:
info.svsa@be.ch
Hundehaltung
Hundehaltung
An- und Abmeldung von Hunden...
Kennzeichnung und Registrierung von Hunden
Alle Hunde müssen mit einem nummerierten Mikrochip gekennzeichnet sein. Aus diesem Grund verzichtet die Gemeinde Oberdiessbach darauf, Kontrollmarken abzugeben. Die Meldepflicht der Hundehalter/innen gegenüber der Gemeinde bleibt jedoch nach wie vor bestehen. Hunde müssen vom Tierarzt gechippt werden, bevor sie weitergegeben werden oder spätestens, wenn sie drei Monate alt sind. Der Tierarzt registriert den Hund in AMICUS.
AMICUS - die nationale Datenbank für Hunde
Neue Hundehalter/-innen melden sich bei der Gemeinde für die Registrierung auf AMICUS. Die Zugangsdaten wie Personen-ID und Passwort erhalten Sie per E-Mail zugestellt.
Die Hundehalter/innen melden sämtliche Mutationen unabhängig von der Hundetaxe auch bei AMICUS (amicus.ch / 0848 777 100).
Auskunft
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur
Amt für Veterinärwesen
Herrengasse 1
3000 Bern 8
Tel. 031 633 52 70
Weitere Informationen
LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur / Hunde
Hundegesetz Kanton Bern
Bissverletzungen
Meldestelle bei erheblichen Bissverletzungen oder bei übermässigem Aggressionsverhalten:
Vorfälle mit Hunden melden...
Luftmesswerte
Luftmesswerte
Vom Kantonsserver können die
Luftmesswerte der Region
abgerufen werden.
Ozon O3
Stickstoffdioxid NO2
Feinstaub PM10
Schwefeldioxid SO2
Mehr Infos auch unter
www.be.ch/luft
.
Strafregisterauszüge
Strafregisterauszüge
Bestellung Strafregisterauszug elektronisch und digital signiert
Bestellung Auszug mit digitaler Signatur
Der Strafregisterauszug kann beim Bundesamt für Justiz BJ als elektronisches, digital signiertes Dokument bezogen werden.
Damit stellt das BJ als erste Behörde in der Schweiz ein rechtsgültiges
pdf-Dokument mit digitaler Unterschrift aus.
Wichtig: Dieser elektronische, digital signierte Strafregisterauszug ist dem handunterschriebenen Papierauszug gleichgesetzt und muss ab sofort in dieser Form akzeptiert werden.
Bestellung Strafregisterauszug auf Papier
Bestellung per Internet
Jede Person kann einen sie selbst betreffenden schriftlichen Auszug aus dem Strafregister anfordern. Die Zustellung des Auszuges erfolgt normalerweise an die Wohnadresse. Eine direkte Zustellung an eine andere Adresse (z. B. Arbeitgeber) ist möglich, wenn Sie dafür ausdrücklich den Auftrag erteilen. Die Gebühr für einen Auszug beträgt CHF 20.--. Sie ist im Voraus zu entrichten - entweder online mit PostFinance Card, Kreditkarte (Mastercard, VISA, American Express) oder TWINT. Falls die Einzahlung via Post vorgenommen wird, muss der Empfangsschein zusätzlich eingeschickt werden (beachten Sie dazu die Hinweise im Internet-Bestellprozess).
Bestellung am Postschalter: www.post.ch
Die Daten werden am Schalter elektronisch erfasst und dem Schweizerischen Strafregister übermittelt. Dieses stellt dem Besteller den Auszug innert weniger Arbeitstage auf dem Postweg zu. Bestellungen nehmen alle rund 2000 vernetzten Poststellen in der ganzen Schweiz während den Geschäftszeiten entgegen. Im Zweifelsfall gibt die Post Auskunft, ob eine Poststelle vernetzt ist und Bestellungen entgegennehmen kann. Die Bezahlung erfolgt sofort (bar oder PostFinance Card).
Auf dem Auszug werden Urteile wegen Verbrechen und Vergehen aufgeführt. Urteile wegen Übertretungen erscheinen nur auf dem Auszug, wenn ein
Berufsverbot nach Artikel 67 StGB
verhängt wurde.
Welcher Bestelllvorgang ist für mich ideal? - PDF des Bundesamts für Justiz
PDF 223 KB
Waffengesuche / Sprengstoff/Pyrotechnik
Waffengesuche / Sprengstoff/Pyrotechnik
Alle Infos über Waffen und Sprengstoff/Pyrotechnik gibts auf der
Website der Kantonspolizei Bern
.