Begabtenförderung ist ein Angebot zur Förderung von intellektuell begabten Kindern. Die Lehrperson für Begabtenförderung arbeitet eng mit den Regelklassenlehrpersonen zusammen.
In Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit einer ausserordentlich intellektuellen Begabung sind folgende Aspekte zu beachten:
Das Ziel der Begabtenförderung ist die ganzheitliche Förderung der Sozial-, Selbst-, Sach- sowie Methoden- und Wertekompetenz. Diese Kompetenzen werden gleichermassen gefördert.
Pull-In
Das Pull-In ist ein Angebot ausserhalb der Regelklasse, welches in einer kleinen Gruppe während 2-4 Lektionen pro Woche stattfindet. Die entstanden Projekte werden in den Regelklassen in einer geeigneten Form präsentiert. Durch dieses Zurücktragen (Zurückbringen) in die Klassen profitieren alle Beteiligten vom Beitrag des Schülers oder der Schülerin mit besonderer Begabung. Mögliche Inhalte der Förderung:
Integrativ
Die Begabtenförderung findet integrativ, d.h. in kooperativer Lehrform statt. Die Lehrperson für Begabtenförderung kommt während 2-4 Lektionen pro Woche in die Klasse und arbeitet zusammen mit der Lehrperson an einem Klassenthema. Je nach gewählten Inhalten werden Gruppen gebildet, welche sich je nach Angeboten ändern können. Auch hier werden Arbeits- und Methodenkompetenzen erarbeitet. Die Lehrpersonen können so gemeinsam am Vorwissen und Können der Schüler und Schülerinnen anknüpfen und sie fördern und fordern (Compacting und Enrichement). Die Wahl der Förderung geschieht durch einen gemeinsamen Entscheid aller Beteiligten (Schülerin/Schüler, Eltern, Klassenlehrperson (KL) und Lehrperson für die Begabtenförderung).
Beratung
Die Lehrpersonen und Eltern können sich bei Fragen rund um das Thema Begabtenförderung an die Lehrperson BF wenden und bei ihr Beratung und Unterstützung holen. Die Lehrperson für Begabtenförderung stellt auch Ressourcenkisten (Materialsammlung, Experimente, Spiele, usw.) zur Beagbtenförderung innerhalb der Klasse zur Verfügung.
Folgende Verhaltensweisen können schon in frühem Alter auf eine Hochbegabung hinweisen.
Allgemeines Verhalten
Soziales Verhalten
Folgende Punkte sind bei der Einleitung des Abklärungsverfahrens zu beachten: