Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Informatik fakultativ
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Schule
Primarstufe
Organisation
OSKI-Liste
Primarstufe
Portrait
Termine
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Massnahmen Regelschule MR
Tagesschule
Weiteres
Organisations-Stichworte-Katalog des Schulstandortes Oberdiessbach
Anlässe
1. Quartal:
Gemeinsamer Schulanfang am ersten Schulmorgen nach den Sommerferien
„Fähnlilauf“ der 1.– 4. Klasse
OL der Mittelstufenklassen
2. Quartal:
Kultureller Anlass (findet meistens im November statt)
Nationaler Zukunftstag für die Klassen der Mittelstufe (findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Kinder-rechtstag statt)
Kinderrechtstag (findet alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Zukunftstag statt)
vor den Winterferien im Turnus: ein Jahr Weihnachtssingen, ein Jahr Weihnachtsdekoration oder beleuchteter Adventskalender an den Schulhausfenstern, ein Jahr Pause (Projektwoche)
3. Quartal:
Schneesportlager verschiedener Klassen der Mittelstufe
„Eiertütschete“ auf dem Pausenplatz, vor Ostern
4. Quartal:
Sporttag der Mittel- und Oberstufe (5.– 9. Klasse) mit Volley- und Fussballmatch (Schülerinnen und Schüler vs. Lehrpersonen)
Sporttag der 1.– 4. Klasse
Besuchsmorgen Kindergarten in den 1.Klassen
Werkausstellung
Gemeinsamer Schulschluss am Donnerstagmorgen der letzten Schulwoche mit Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse
Ohne festen Platz im Jahresablauf:
Projektwoche (KG – 6. Klasse, findet alle drei Jahre statt)
Apotheke
Jede Klassenlehrperson hat eine Klassenapotheke im Schulzimmer.
Im Kollegiumszimmer und im Kopierraum des Altbaus stehen den Lehrpersonen umfangreichere Notfallapotheken zur Verfügung.
Zudem stehen für Ausflüge und Lager sechs Reiseapotheken bereit.
In den Turnhallen befinden sich Apotheken, deren Inhalt speziell auf Sportverletzungen ausgerichtet ist.
In den Werkräumen und im Raum der Psychomotorik sind weitere Apotheken vorhanden.
Aufgabenhilfe/-betreuung
Der Frauenverein Oberdiessbach organisiert die Aufgaben-hilfe. Eine Kontaktperson ist verantwortlich für die Vermittlung, die Koordination und die Administration. Nähere Angaben können der Frauenverein oder die Schule geben.
Die Tagesschule bietet eine Hausaufgaben-betreuung an.
Ausflüge
Ausflüge mit der Klasse können im Rahmen eines Projektes, einer Schulreise oder einer Exkursion unternommen werden.
Beurteilung
Die Beurteilung ist eine wesentliche Arbeit der Lehrpersonen.
Wir beurteilen förder- und lernzielorientiert, umfassend und transparent.
Wir beurteilen im Rahmen des Beurteilungsmosaiks die Qualität und die Quantität der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, das Arbeits- und Lernverhalten, die Fortschritte und die Lernprozesse. Dabei berücksichtigen wir die persönliche Situation des einzelnen Kindes.
Die Lernziele und die erreichten Resultate werden transparent bekannt gegeben.
Zweimal im Jahr werden die Eltern und Schülerinnen und Schüler detailliert über die Ergebnisse unserer Beurteilungs-arbeit orientiert, schriftlich und/oder in einem Gespräch.
Unsere Beurteilung richtet sich nach der Verordnung des Kantons, den Beurteilungsgrundsätzen der Schule und den Beurteilungskonzepten der einzelnen Lehrpersonen.
Bibliothek
Die Klassen der Primarstufe besuchen regelmässig die Bibliothek und haben die Möglichkeit, Bücher auszuleihen.
Bleiken
Der Ortsteil Bleiken hat ein eigenes Schulhaus mit zwei Klassen (eine Basisstufenklasse und eine 3.-6.Klasse). Die Schulleitungen und die Lehrpersonen führen ab dem Schuljahr 2014/15 gemeinsame Konferenzen und Weiterbildungen durch.
Blockzeiten
An unserer Schule haben alle Schülerinnen und Schüler von Montag - Freitag mindestens zwischen 8.20 und 11.50 Uhr Unterricht. Je nach Stundenplan kann der Unterricht bereits um 7.30 Uhr beginnen.
Deutsch als Zweitsprache
An unserer Schule findet auch Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) statt.
Diese Lektionen richten sich an Kinder ohne Kenntnisse oder mit noch unzureichenden Kenntnissen der Unterrichtssprache. Der DaZ-Unterricht vermittelt den gezielten Erwerb der Unter-richtssprache und fördert die Integration in den Kindergarten und in die Schule.
Er unterstützt Kinder und Jugendliche beim Aufbau der notwendigen Kenntnisse der Unterrichtssprache, so dass sie dem Regelunterricht zu folgen vermögen und erfolgreich lernen können.
EB und KJPD
Die Erziehungsberatung und die Kinder- und jugendpsychiatrische Poliklinik sind Beratungsstellen, die Eltern, Kindern / Jugendlichen, Lehrpersonen und allen mit Erziehung und Bildung beauftragten Personen bei Fragen und Schwierigkeiten (Erziehung, Entwicklung und Schule) zur Verfügung stehen. Die Kinder- und Jugendpsychologen oder Kinder- und Jugendpsychiater klären Kinder und Jugendliche ab und beantragen allenfalls Spezialunterricht, vorzeitige oder zweijährige Einschulung oder Begabtenförderung. Für unsere Schule ist die Regionalstelle in Thun zuständig.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Elternabend
In der Regel findet im ersten Semester des Schuljahres ein Elternabend statt. Die Eltern erhalten die für die Klasse wichtigen Informationen zum Schuljahresablauf, zum Schulbetrieb und zum Unterricht.
Elterninformation
Zweimal im Schuljahr erhalten die Eltern ein Schreiben mit den wichtigsten allgemeinen Informationen der Schule.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Fach- und Projektgruppen
Für gewisse Anlässe (z.B. Weihnachtssingen, OL) oder zur Organisation einzelner Fächer (z.B. Fremdsprachen-unterricht, Deutsch) werden innerhalb des Kollegiums Fach- und Projektgruppen gebildet.
Fähnlilauf
Die Kinder der 1.bis 4. Klasse starten vor den Herbstferien für den „Fähnlilauf“ im Haubenwald.
Die zu laufende Strecke ist mit Fähnchen und Plastikbändern gut markiert und dient der Vorbereitung für den Orientierungs-lauf in der Mittel- und Oberstufe.
Fit-4-future
Zum Angebot Fit-4-future gehören die Spielkiste in der grossen Pause und weitere gesundheitsfördernde Angebote.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Freie Halbtage
Alle Schülerinnen und Schüler haben das Recht, fünf freie halbe Tage pro Schuljahr zu beziehen.
Diese können einzeln oder zusammen bezogen werden.
Die Eltern müssen die Kinder bis spätestens einen Tag vor der Abwesenheit bei der betreffenden Lehrperson abmelden.
Nicht bezogene Halbtage verfallen Ende Schuljahr.
Die Schülerin oder der Schüler und die Erziehungsberechtigten sind dafür verantwortlich, den verpassten Unterrichtsstoff nachzuarbeiten.
Gesuche
Gesuche werden grundsätzlich von der Schulleitung behandelt.
Gesundheitsförderung
Im Sommer 2008 hat sich unsere Schule auf den Weg zur gesundheitsfördernden Schule gemacht. Gesundheit, Bewegung und Ernährung sind an der Schule ein regelmässiges Thema. Seit 2011 ist die Primarschule Oberdiessbach Mitglied des schweizerischen Netzwerkes gesundheitsfördernder Schulen.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Hauswart
Unter der Leitung von Thomas Aeschlimann arbeitet in unserem Schulhaus ein ganzes Team für die Reinigung, den Unterhalt und die Umgebungspflege.
Hospitieren
Alle Lehrkräfte besuchen mindestens ein Mal im Jahr eine Unterrichtssequenz in einer anderen Klasse. Diese Hospitationen finden rotierend kollegiumsintern oder schulextern statt. Für die Schülerinnen und Schüler kann dafür der Unterricht einen halben Schultag ausfallen. In diesem Fall werden die Eltern frühzeitig informiert.
ICT
ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie)
Für die Umsetzung des ICT-Lehrplans und für den Fremdsprachenunterricht steht ein PC-Raum zur Verfügung. Die Klassenzimmer sind mit einem Beamer und Notebooks ausgerüstet.
MR: Massnahmen Regelschule
MR: Massnahmen Regelschule
Jahresmotto
Jedes Jahr gibt sich die Schule ein neues Motto. Verschiedene Aktivitäten (z.B. die schulinterne Fortbildung) stehen dann unter diesem Leitgedanken.
Kindergarten
Der Kindergarten gehört neu zur obligatorischen Schulzeit. Ab dem 4. Lebensjahr besuchen die Kinder den zweijährigen Kindergarten (Stichtag ist 2014 der 30. Juni, ab 2015 der 31. Juli). Alle Kindergartenklassen sind im gleichen Gebäude am Sportplatzweg 14 untergebracht.
Der Unterricht findet von Montag - Freitag während den üblichen Blockzeiten (8.20 -11.50 Uhr) sowie an einem Nachmittag statt (Halbklassenunterricht am Montag- oder Dienstagnachmittag von 13.30-15.15 Uhr). Eine Reduktion des Pensums ist für die jüngeren Kinder im Rahmen von einem oder zwei Halbtagen möglich und kann in den Einschreibeunterlagen vermerkt werden. Die Struktur des Kindergartens sowie die Inhalte des Unterrichts richten sich nach dem Lehrplan Kindergarten.
Konferenzen
An der Primarschule Oberdiessbach finden folgende Konferenzen statt:
Konferenz für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
Gesamtkonferenz mit allen Lehrkräften der Primarschule Oberdiessbach
Stufenkonferenzen
Reihenkonferenzen
Konferenzen der Steuergruppe
Das Team MR nimmt an den Gesamtkonferenzen und bestimmten Konferenzen der Stufe teil und organisiert auch eigene, regionale Konferenzen.
Konzepte
Für verschiedene Bereiche unseres Schulalltags gibt es Konzepte oder Leitfaden, welche über Inhalte und Abläufe informieren und Handlungsrichtlinien aufzeigen:
Krisenbewältigungskonzept
Gesundheitsförderung
Mentorat für neu an der Schule arbeitende Lehrpersonen
Konzept MR
Leitfaden riLZ und eiLZ
Betriebskonzept Tagesschule
Konzept Schulsozialarbeit Region Oberdiessbach
KUW (Kirchliche Unterweisung)
In der 2. und 5. Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, den kirchlichen Unterricht zu besuchen.
In der 2. Klasse findet die KUW im Rahmen von zwölf Doppellektionen, einem KUW-Tag und drei Gottesdiensten oder anderen kirchlichen Anlässen statt.
In der 5. Klasse besuchen die Kinder die KUW während zehn Doppellektionen, einem KUW-Tag und fünf Gottesdiensten oder anderen kirchlichen Anlässen.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Lager
Die 5./6. Klassen gehen mindestens alle zwei Jahre in ein Lager (Schneesportlager oder Landschulwoche).
Leitbild
MAG / Unterrichtsbesuche
Die Schulleitung führt regelmässig ein MitarbeiterInnengespräch (MAG) mit allen Lehrkräften unserer Schule durch.
Die Gesprächsinhalte werden vorgängig auf einem Fragebogen von der Lehrkraft vorbereitet und anschliessend mit der Schulleitung besprochen und ausgewertet.
Im Wechsel mit den MAG besucht die Schulleitung jede Lehrkraft in einer Unterrichtsstunde. Die Besuche werden nach vorher bestimmten Beobachtungsgesichtspunkten besprochen.
Beide Instrumente dienen der Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung unserer Arbeit.
Die Schulkommission führt die MitarbeiterInnengespräche mit der Schulleitung.
Mehrjahrgangsklassen
An unserer Schule werden in der Regel Doppeljahrgangs-klassen geführt.
Mentorin / Mentor
Der Mentor oder die Mentorin führt neue Lehrpersonen in den Schulbetrieb an der Primarschule Oberdiessbach ein und betreut sie bei ihrem Einstieg.
Oberstufe
Oberstufe
OL (Orientierungslauf)
In der 5. und 6. Klasse wird mit den Kindern regelmässig das Kartenlesen geübt. Abwechselnd gibt es einen Dorf-OL oder einen Orientierungslauf im Wald.
Papiersammlung
Viermal pro Jahr sammeln die 5. und 6. Klassen zusammen mit den Klassen der Oberstufe Altpapier und Karton in der Gemeinde Oberdiessbach. Diese Einsätze werden so aufgeteilt, so dass jede Klasse zweimal an einer Sammlung mitmacht. Die Sammlung erfolgt entlang der sogenannten Abfalldeponierouten.
Die Schule erhält von der Gemeinde einen Beitrag, der auf alle Klassen zur Mitfinanzierung von Klassenanlässen und Lagern verteilt wird.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Pausen
Die grosse Pause (9.55 –10.15 Uhr) verbringen alle Schülerinnen und Schüler im Freien. Es wird eine Spielkiste angeboten, die den Kindern diverse Aktivitäten ermöglicht.
Bei Problemen können sich die Kinder an die Pausenaufsicht wenden.
Die kleinen Pausen zwischen den einzelnen Lektionen werden individuell in den Klassenzimmern oder in den Gängen gemacht.
PC-Raum
Die Primarschule Oberdiessbach verfügt über einen PC-Raum mit 24 Schüler-PCs und einem Lehrer-PC. Zudem ist dieser Raum mit einem SMART-Board ausgerüstet.
Projektwoche
Alle drei Jahre gibt es an der Primarschule eine Projektwoche. Bei dieser macht die ganze Schule (inkl. Kindergarten) mit.
Regeln Schule
Unsere Schulhausregeln definieren die wichtigsten für uns alle geltenden
Regeln
auf dem Areal der Schule.
Region
In der Region findet auf Schulleitungsebene eine intensive Zusammenarbeit statt. Als Gefäss für diesen Austausch dient die regionale Schulleitungskonferenz.
Schularzt
Der Schularzt der Primarschule ist Teil des Ärztezentrums Oberdiessbach, seine Kontaktdaten finden Sie in unter
Kontakte
. Er arbeitet in den Räumen des Ärztezentrums Oberdiessbach, das sich an der Krankenhausstrasse 14 befindet.
Im Kindergarten und in der 4. Klasse finden die obligatorischen ärztlichen Untersuchungen statt. Die Eltern werden über den genauen Ablauf dieser Arztbesuche rechtzeitig informiert.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Schulbus
Den jüngeren Schülerinnen und Schüler aus dem Ortsteil Aeschlen steht für ihren Schulweg der Schulbus zur Verfügung.
Schulprogramm
Im Schulprogramm beschreiben wir unsere längerfristigen Entwicklungsziele und –massnahmen zur systematischen Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Schule.
Schulreisen
Alle Klassen gehen einmal pro Jahr auf die Schulreise. Die gemeinsame Reise mit der Klasse ist immer ein besonderes Erlebnis.
Schulsekretariat
Das Schulsekretariat unterstützt die Schulleitung bei den vielfältigen administrativen Arbeiten für die Schule. Es ist während dreier Halbtage pro Woche besetzt.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
Schulzahnarzt
Einmal pro Schuljahr findet die obligatorische Schulzahnkontrolle bei Dr. E. Meyer statt. Die Eltern können entscheiden, ob ihr Kind daran teilnimmt oder ob es vom privaten Zahnarzt behandelt werden soll.
Schulzahnpflege
Zweimal jährlich (5. und 6. Klasse nur einmal) besucht die Fachfrau für Zahnprophylaxe die Klassen, um den Kindern den richtigen Umgang mit der Zahnbürste zu zeigen, und informiert die Kinder zusätzlich über die wichtigsten Aspekte der Mundhygiene.
Schwimmunterricht
Jedes zweite Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der 3./4. und 5./6. Klassen sechs bis acht Mal den Schwimmunterricht im Hallenbad Heimberg.
Sekundarstufe
Sekundarstufe
Steuergruppe
Die Steuergruppe berät und unterstützt die Schulleitung in der Steuerung der Schule. Die vier Mitglieder sind gleichzeitig auch die Stufenleitungen (KG +1./2. Klassen, 3./4. Klassen, 5./6. Klassen und MR-Team). 12mal pro Schuljahr trifft sich die Gruppe zu einer Sitzung. Wenn sich die Themen um die Gesundheitsförderung drehen, nimmt zusätzlich die für die Koordination Gesundheitsförderung verantwortliche Person teil.
Schwierige Situation
Bei Problemen sind wir daran interessiert, eine gute Lösung für alle Betroffenen zu finden.
Dabei orientieren wir uns an diesem Vorgehensmuster:
Gespräch Eltern – Lehrperson
Wenn keine Lösung gefunden wird:
Einbezug der Schulleitung
je nach Problem: Einbezug der Schulkommission
Einbezug der Schulinspektorin
Tagesschule
Tagesschule
Telefondienst
Von Montag bis Freitag wird jeden Morgen bis acht Uhr der Telefonbeantworter abgehört. Abmeldungen und weitere Informationen werden den Lehrkräften weitergeleitet.
Turntage
1.- 4. Klasse:
Im Juni findet jeweils ein Spielvormittag für die 1.-4. Klasse statt. Alle Schülerinnen und Schüler spielen in altersdurchmischten Gruppen verschiedene Spiele.
5. und 6. Klasse:
Die 5. und 6. Klassen nehmen am Sporttag der Oberstufe Oberdiessbach teil. Am Vormittag absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen Leichtathletikwettkampf. Am Nachmittag stehen verschiedene Spiele und Outdoorangebote zur Auswahl. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse spielen gegen die Lehrerschaft Volleyball und Fussball. Dieser Sporttag findet im Juni statt.
Übertritt in die Sekundarstufe
Die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse werden durch die Schulleitungen der Region an einem regional organisierten Informationsabend über den Ablauf des Übertrittverfahrens von der Primar- in die Sekundarstufe I informiert.
Der Anlass findet in den ersten Wochen des Schuljahrs statt.
Verkehrsgarten
Die Kinder der 3. und 4. Klasse besuchen den Verkehrsgarten in Wichtrach, wo sie mit dem Velo unter Anleitung des Verkehrsinstruktors gefahrlos verschiedene Verkehrssituationen üben können.
Mitnehmen: Velohelm, aber keine Velos, diese stehen im Verkehrsgarten zur Verfügung.
In der 5. und 6. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler auf der Strasse geschult und müssen dann die Veloprüfung bestehen.
Wahlfächer
Neben den obligatorischen Lektionen bieten wir den Schülerinnen und Schülern eine vielfältige Palette von Wahlfächern an. Der Hauptteil des Angebots kommt aus den Bereichen Musik, Gestalten und Bewegung.
Weihnachtsanlässe
Unsere klassenübergreifenden Aktivitäten rund um Weihnachten finden in einem regelmässigen Rhythmus im Wechsel mit der Projektwoche statt:
1. Jahr – Projektwoche (kein Weihnachtsanlass)
2. Jahr – Weihnachtsdekoration (im Wechsel mit den Adventsfenstern)
3. Jahr – Weihnachtssingen
Weiterbildungstage
Die Lehrpersonen der Primarstufe Oberdiessbach bilden sich in einem individuellen Programm regelmässig weiter. Daneben nehmen sie an den kollegiumsinternen Weiter-bildungsveranstaltungen statt.
Werkausstellung
Die Werkausstellung findet jedes Jahr an einem Freitag im April, Mai oder Juni statt.
Ausgestellt werden gestalterische Arbeiten aus dem obligatorischen und dem Wahlfach-Unterricht. Die Besucherinnen und Besucher können sich in einer Festwirtschaft verpflegen.
Zähne putzen
Zähne putzen - OSKI-Liste
Sechs Mal jährlich putzen die Schülerinnen und Schüler in der Schule mit Fluor die Zähne.
Organisations-Stichworte-Katalog des Schulstandortes Oberdiessbach