Navigation
Startseite
Leben & Wohnen
Auskünfte, Informationen
Informationen A-Z
Bewilligungen für Ausländer
Pass- und Identitätskarte
Adressauskünfte
Online-Services
Dokumente und Formulare
Fundbüro
Feedback
SMS-Service
E-Mail-Newsletter
Leben
Kinder und Jugendliche
Senioren
Zivilstandsereignisse
Finanzen, Steuerbüro
Integration, Einbürgerung
Soziales
Aufgabenbereiche
Zuständigkeiten
Schulsozialarbeit
Links
Friedhof
Kirchen
Notfallnummern
Wohnen und Bauen
Zuzug, Umzug, Wegzug
Miet- und Kaufobjekte
Überbauung Vogt-Areal
Baubewilligung
Gemeindeprojekte
Entsorgung
Wasser und Strom
Internet / Kabelnetz
Umwelt, Natur
Kultur & Freizeit
Online-Services
Zäme für Oberdiessbach
Freizeitangebot
Kurse / Erwachsenenbildung
Turn- und Sportangebote
Freizeiteinrichtungen
Vereinsverzeichnis
Kulturangebot
Veranstaltungen
BuumeHus
Schloss Oberdiessbach
Berner "Zeichen der Erinnerung"
Jubiläum Diessbach2018
Restaurants und Bars
Wirtschaft & Mobilität
Standort
Ortsplan
Lage und Standort
Unternehmen und Branchen
Infrastruktur
Familienfreundliche Strukturen
Wirtschaftsförderung
Förderstellen
Immobilien
Anzeiger Konolfingen
Öffentliche Ausschreibungen
Mobilität, Energie
Öffentlicher Verkehr
Elektroauto
Parkplätze
Energie
Gemeinde & Behörde
Porträt
Geschichte
Fusionen
Kennzahlen
Oberdiessbach heute
Oberdiessbach von oben
Partnergemeinden
Anlässe
Behörden Politik
Gemeinderat
Kommissionen
Vertretungen, Funktionsträger
Gemeindeversammlung
Rechtssammlungen
Führungs- und Planungsinstrumente
Parteien
Abstimmungen / Wahlen
Abstimmungs-Archiv
Gemeindewahlen
Kantonale Wahlen
Nationale Wahlen
Gemeindeentwicklung
Leitbild
Gemeindeprojekte
Radonsanierung
Ersterhebung
Schulraumplanung
Alterspolitik / Altersleitbild
Archiv Gemeindeprojekte
Region
Verwaltung
Gemeindeschreiberei
Datenschutz
Pilzkontrolle
Schiesswesen
Schutz & Rettung
Bauverwaltung
Elektrizitätsversorgung
Holzfeuerungskontrolle
Kabelfernsehen
Baupolizei/Baugesuch
ÖREB-Kataster
Finanzverwaltung
AHV-Zweigstelle
Arbeitsamt
Schulzahnpflege
Hundetaxe
Steuerbüro
Regionaler Sozialdienst
Amtsstellen Kanton
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Organisation / Kontakt
Aufgaben
Einsatzmittel
Einsätze 2023
Archiv Einsätze
Einsätze 2022
Einsätze 2021
Einsätze 2020
Einsätze 2019
Einsätze 2018
Einsätze 2017
Einsätze 2016
Einsätze 2015
Galerie / Archiv
Einsätze
Ausbildung
Jugendfeuerwehr
Downloads / Dokumente
Links Feuerwehr
Medien
Aktuell
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2020 Corona-Krise
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2007-2010
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Archiv Medienmitteilungen
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Offene Stellen Gemeindeverwaltung
Arbeitgeberin
Ausbildung
Stellen/Jobs auf BERN-OST
Schule
Primarstufe
Portrait
Termine
Termine Oberdiessbach
Termine Bleiken
Ferienplan
Organisation
Fernunterricht
OSKI-Liste
Elterninformationen
Integration
Gesundheitsförderung
Tagesschule
Lehrpersonen
Schulkommission
Bilder - Werke
Anlässe
Aus den Klassen
Kontakt
Links
Sekundarstufe 1
Portrait
Leitbild
Schulmodell
Beurteilung
Massnahmen Regelschule
Hausordnung
Termine
Personen
Lernende
Schüler:innen-Arbeiten
Informatik fakultativ
Berufswahl
Downloads
Stunden-/Ferienplan
Fotogalerie
Kontakt
Links
Intern
Massnahmen Regelschule MR
Infos zur Region Oberdiessbach
Organisation
Massnahmen zur besonderen Förderung
Begabtenförderung BF
Individuelle Lernziele (rILZ, eILZ)
Zweijährige Einschulung ES
Deutsch als Zweitsprache
Integration von Schüler:innen mit Behinderungen
Spezialunterricht
Logopädie Logo
Integrative Förderung IF
Psychomotorik PM
Team MR
Statements von Lehrpersonen
Kontakt
Tagesschule
Betreuungseinheiten
Mitarbeitende
Bilder
Kontakt
Weiteres
Schulsozialarbeit
Schulärzte
Bildungsangebote
Kita Kinderpunkt
Spielgruppen
Musikschule
Mediothek
Ludothek
Beratungsstellen
Suche
Suchen
Kontakt
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
Fax 031 770 27 20
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Website Gemeinde Oberdiessbach - www.oberdiessbach.ch
Startseite
Gemeinde & Behörde
Medien
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus d...
Archiv 2018
Porträt
Behörden + Politik
Gemeindeentwicklung
Verwaltung
Regiofeuerwehr Oberdiessbach
Medien
Aktuell
Baustellen-Infos
Medienmitteilungen 2023
Aus dem Gemeinderat 2023
Archiv aus dem Gemeinderat
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Gemeindeversammlung
Gemeinde Information
Stellenangebote, Jobs
Aus dem Gemeinderat Archiv 2018
04.02.2019
Aus dem Gemeinderat: Inkraftsetzung von Gemeindeerlassen
24.12.2018
Gestützt auf den Beschluss des Gemeinderates vom 19. Dezember 2018 treten die Richtlinien über die finanzielle Förderung von Massnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie (Energieförderungsrichtlinien) auf 1. Januar 2019 in Kraft.
Der Erlass kann bei der Gemeindeschreiberei Oberdiessbach bezogen werden und ist
hier
verfügbar.
Der Gemeinderat
Aus dem Gemeinderat: Fakultatives Finanzreferendum
24.12.2018
Der Gemeinderat genehmigte am 19. Dezember 2018 einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 420‘000 für die Erschliessung von ZPP Nr. 3 „Kirchbühl“ an die Abwasserentsorgung.
Der Beschluss über diesen Verpflichtungskredit unterliegt dem fakultativen Finanzreferendum gemäss Art. 39 und 40 der Gemeindeordnung vom 10. März 2008. Mindestens fünf Prozent der aktuell 2600 Stimmberechtigten können bis am 4. Februar 2019 unterschriftlich verlangen, dass die Kreditgenehmigung der Gemeindeversammlung zum Entscheid unterbreitet wird. Die Unterlagen liegen während 30 Tagen bei der
Gemeindeverwaltung Oberdiessbach
zur Einsicht auf, wo auch das Referendum einzureichen ist.
Der Gemeinderat
Finanzierungsschlüssel Kulturverträge 2020-23
03.12.2018
Der Gemeinderat befürwortet den neuen Finanzierungsschlüssel für die nächste Vertragsperiode zu Gunsten der kulturellen Institutionen in der Region Bern.
Weil einzelne Gemeinden die teilweise hohen Mehrbelastungen kritisiert hatten, musste die Kommission Kultur der Regionalkonferenz Bern-Mittelland die Kostenaufteilung unter den Gemeinden nochmals überarbeiten. Oberdiessbach leistet in der nächsten Vertragsperiode unverändert einen jährlichen Beitrag von rund 23‘000 Franken. Die 80 Gemeinden der Region Bern-Mittelland bezahlen an die 15 bedeutenden Kulturhäuser jährliche Beiträge von insgesamt 6,1 Mio. Franken. Die Kulturverträge werden vom Regierungsrat genehmigt und in Kraft gesetzt.
Zusicherung Gemeindebürgerrecht
03.12.2018
Der Gemeinderat hat am 7. November 2018 vier Bürgerinnen und Bürgern das Gemeindebürgerrecht von Oberdiessbach zugesichert: Jana Holanova aus Tschechien; Jessica Jesus Moreira aus Portugal; Zana Nebiu aus Serbien und Maximilian Fink aus Deutschland. Alle vier Bewerber/innen sind im Ortsteil Oberdiessbach wohnhaft, erfüllen die Voraussetzungen für die Einbürgerung und verfügen über einen einwandfreien Leumund.
Bürgerrecht Bleiken: Letzte Gelegenheit!
03.12.2018
Die ehemals in Bleiken heimatberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben mit der Gemeindefusion per 1. Januar 2014 das Bürgerrecht von Oberdiessbach erhalten, dasjenige von Bleiken ist verloren gegangen. Der Gemeinderat hat zuletzt in der Botschaft zur Frühlings-Gemeindeversammlung auf die Möglichkeit zur Korrektur hingewiesen. Bis längstens Ende Jahr können die Betroffenen den Heimatort offiziell anpassen lassen in: Oberdiessbach
(Bleiken)
.
Interessierte müssen bis spätestens 31. Dezember 2018 ein Gesuch an das Zivilstandsamt Bern-Mittelland einreichen. Die Nachtragung im Zivilstandsregister kostet 75 Franken. Ausführliche Informationen sind auf der Website der Polizei- und Militärdirektion zu finden:
www.pom.be.ch
.
Neujahrsempfang des Gemeinderates
03.12.2018
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen am
Sonntag, 6. Januar 2019, 19 Uhr, im Restaurant Löwen, Oberdiessbach
Der Gemeinderat begrüsst alle Bürgerinnen und Bürger zum neuen Jahr und ehrt verdiente Einzelpersonen und Ortsvereine. Der Anlass wird musikalisch begleitet vom Musikverein Bleiken. Am Anlass werden ein Neujahrsgetränk und kleiner Imbiss offeriert.
Geehrt werden: Dorfverein Bleiken, Nicole Ramsebner, Remo Aebersold, Fabian Graf, Peter Lüthi, Marcel Moser, Familie von Wattenwyl und Adrian Stettler.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
03.12.2018
Einwohnergemeinde Oberdiessbach, Schulhausstrasse 20, Mehrgenerationenplatz,
Oberdiessbach
Umnutzung Gartenhaus zu Kaffeehäuschen; Anpassung Fenster; Erweiterung bestehender Vorplatz; Anschluss an Elektrizitätsversorgung
Raiffeisenbank Kiesental, Thunstrasse 16, Oberdiessbach
Umbau Erdgeschoss; Neuer Zugang in Nordfassade; Sanierung Fenster Ost; Ersatz Heizung mit Wärmepumpe; Anbringen von Reklamen
Faraco Pasquale und van der Weilen Faraco Ellen, Ziegelei 2, Oberdiessbach
Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Nydegger Ulrich, Fliederweg 11, Oberdiessbach
Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Gurtner Ulrich, Gumiweg 31, Oberdiessbach
Abbruch und Neubau Gartenstützmauer
Rutner Frank und Katrin, Tulpenweg 8, Oberdiessbach
Umnutzung Estrich zu Wohnraum; Einbau Zugangstreppe OG-EG; Einbau 2 Dachfenster; Einbau Fenster West und Ost
VOLG Konsumwaren AG, Burgdorfstrasse 36, Oberdiessbach
Montage Firmentafel
Haldimann Martin, Weid 84, 3674 Bleiken b. O.
Anbau Unterstand und Abstellraum
Schmocker Architekten AG, Thunstrasse 10, Oberdiessbach
Neubau Autounterstand (Nr. 10b); Verbreiterung und Neuanschluss Hauszufahrt; Erneuerung Stützmauer; Neue Hauswasserzuleitung
Caduff Markus und Heer Esther, Oberdiessbach / Linden, Glasholz 96, Parzellen-Nrn. 892, 402, 401, 12, 1109, 1213, 1136, 1212, Landwirtschaftszone, Koordinaten: 2‘615‘500/1‘189‘100
Erstellen einer Frischwasserzuleitung
Rundum Massage Kosmetik, Sigrist Daniela, Kirchstrasse Parzellen-Nr. 1098, Oberdiessbach
Montieren einer Stele für Firmenbeschriftungen
Hitschke Claudia, Obstgartenweg 9, Oberdiessbach
Einbau Fenster in Nordfassade
Willener Ulrich, Unterhaus 34, Oberdiessbach
Dachanbau Tenne; Teilabbruch Stallmauer
Neuer Brandschutzfachmann und Gemeindefeueraufseher
01.10.2018
Der langjährige Kaminfegermeister Fritz Joost tritt als Feuerungskontrolleur und Gemeindefeueraufseher altershalber per 31.12.2018 zurück. Fritz Joost wird Mitte 2019 pensioniert.
Der Gemeinderat wählte Reto Joost als dessen Nachfolger. Er wurde bereits auf 1.1.2018 als Kreiskaminfegermeister für den Kreis Oberdiessbach gewählt und übernimmt damit auch die beiden amtlichen Funktionen seines Vaters. Reto Joost ist ausgebildeter Kaminfegermeister, Feuerungskontrolleur und Brandschutzfachmann. Er ist seit einigen Jahren als Feuerungskontrolleur und Feueraufseher tätig.
www.kaminfeger-joost.ch
Umrüstung öffentliche Beleuchtung
01.10.2018
Bis Ende Jahr werden 29 Quecksilberdampfleuchten und 25 Natriumleuchten der öffentlichen Beleuchtung auf LED umgerüstet. Der Ersatz betrifft folgende Gemeindestrassen: Alpenweg (10 Beleuchtungspunkte), Amselweg (2) Gemeindeplatz (2), Freimettigenstrasse (9), Industriestrasse (7), Kirchstrasse (3), Oberer Rainweg (8), Stockhornweg (2), Wässermatte (1), Weststrasse (9), Wilstrasse (1). Der Ersatz kostet CHF 53‘000. Nach der Auswechslung sind 85 % der öffentlichen Beleuchtung auf moderne LED-Lampen umgestellt. Die restlichen folgen 2019.
Maschinen und Geräte für den Werkhof
01.10.2018
Der Gemeinderat genehmigte einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 16‘000 für die Beschaffung eines neuen Salzstreuers. Das Gerät wird im Winterdienst an den Traktor angehängt werden und ersetzt das bisherige für den Ortsteil Aeschlen. Der Rat genehmigte weitere CHF 13‘463 für die maschinelle Unkrautvernichtung in der Gemeinde. Die Unkrautbekämpfung erfolgt mit einem Auf- und Anbau auf dem Kommunalfahrzeug. Der Werkhof hat das Gerät bisher jeweils zugemietet und kann nun ein kostengünstiges Vorführmodell übernehmen.
Beiträge an Kultur und Sport
01.10.2018
Der Gemeinderat beteiligt sich mit CHF 3500 am Neubau des Observatoriums auf der Uecht im Gantrischgebiet. Der Betrag entspricht CHF 1 pro Einwohner. Alle 85 Gemeinden in der Verwaltungsregion Bern-Mittelland sind ersucht worden, sich an dem Leuchtturmprojekt für die Region zu beteiligen. Das Vorhaben umfasst bauliche Erneuerungen und Ausbauten im Umfang von total 9 Mio. Das Hauptgebäude soll von Stararchitekt Mario Botta realisiert werden.
Der Gemeinderat unterstützt im Weiteren das Turnsportzentrum Berner Oberland mit einem einmaligen Beitrag in Höhe von CHF 1000. In Uetendorf solle eine bestehende Halle zu einem Zentrum für das Kunstturnen umgebaut werden. Die Verantwortlichen haben das Kunstturnen lange Zeit in Oberdiessbach durchgeführt und erhalten mit diesem Projekt die einmalige Chance, ihre Infrastruktur und die Trainingseinheiten nachhaltig zu verbessern.
Elektra: Ersatz Freileitung Tannlimatt
01.10.2018
Der Gemeinderat genehmigte für den Ersatz der Freileitung im Gebiet Tannlimatt einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 90‘000. Die Freileitung weist eine Gesamtlänge von rund 600 Meter auf. Die Leitung wurde in den letzten 5 Jahren zweimal durch umstürzende Bäume zu Boden gerissen. Die Spannungsqualität und der tiefe Kurzschlussstrom sind seit längerer Zeit ein Problem. Eine Verstärkung der Freileitung wurde geprüft, jedoch verworfen, da sämtliche Stangen zu ersetzen wären und bezüglich Naturgefahren keine Verbesserung erwirkt werden kann. Eine Verkabelung im Boden ermöglicht die bestmögliche Versorgungssicherheit für die betroffenen Liegenschaften.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
01.10.2018
Seit August wurden in Oberdiessbach 15 Baubewilligungen erteilt.
Gafner Immobilien AG, Ziegelei-Areal, Thunstrasse, Oberdiessbach
Erstellung Zwischenlager- und Abstellplatz für Container
Hauben AG, Burgdorfstrasse 36, Oberdiessbach
Anbringung von Reklametafeln
Niklaus und Anna Rosa Jordi, Kirch 11, Bleiken b. O.
Überdachung des bestehenden Sitzplatzes
Felix und Claudia Hauenstein, Chisemattweg 2, Oberdiessbach
Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Ringgenberg Paul, Lehn 157, Bleiken b. O.
Neubau Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage
Willener Patrick, Oberbleiken 405, Bleiken b. O.
Abbruch Schweinestall; Einbau Anbindeläger für Kühe; Erweiterung Schwemmkanal; Einbau Schiebetor; Betonierung Vorplatz
Furrer Melody, Diessbachgrabenstrasse 41, Oberdiessbach
Um- und Ausbau Bauernhaus; Einbau von 3 zusätzlichen Wohnungen; Abbruch Nebenbauten; Neubau Gartenhaus/Unterstand; Anschluss an öffentliche Trinkwasserleitung und ARA
Chr. Eicher’s Söhne AG, Thunstrasse 17, Oberdiessbach
Erweiterung des bestehenden Parkplatzes
Simon und Jasmin Flükiger, Kröscheren 470, Bleiken b. O.
Abbruch Anbau; Sanierung Stöckli; Neubau Gartenterrasse
Remo und Magdalena Gfeller, Lindenstrasse 132, Aeschlen b. O.
Neubau Stützmauer West
von Wattenwyl Catherine, Schulhausstrasse 17, Oberdiessbach
Erstellen Parkplatz
Steiner AG, Schöneggweg 6-12, Oberdiessbach
Neubau von sechs Mehrfamilienhäusern und einer Autoeinstellhalle; Montage von Solaranlagen; Erstellen einer Fernwärmeleitung
Schärer Thomas, Alpenweg 25, Oberdiessbach
Terrassierung Strassenböschung mit Quadersteinen; Erstellung Velounterstand; Einbau Garagentor
Hektor und Susanne Marti, Waldeckweg 1, 3672 Oberdiessbach
Aufhebung Schutzraum
Pascal und Alessandra Fiechter sowie Ramona Schafer und Scherler Remo, Lindenstrasse 230, Aeschlen b. O.
Einbau Zentralheizung (Pellets) mit Fassadenkamin
Ausbildungserfolg
06.08.2018
Roman Sterchi, Jg. 1987, hat im Juni die Diplomprüfung zum bernischen Bauverwalter bestanden. Er arbeitet seit 2013 in der Bauverwaltung Oberdiessbach und besetzt seit April 2016 die Funktion des Leiters Hochbau.
Gemeinderat und Verwaltungsteam gratulieren und wünschen ihm bei seiner täglichen Arbeit weiterhin gutes Gelingen.
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrössern
Testplanung Vogt-Areal beendet
06.08.2018
Drei Architekturbüros haben im Auftrag der Gemeinde und der Halter AG aus Bern, Projektideen und Vorschläge für die künftige Nutzung des Vogt-Areals ausgearbeitet. Die Aufgabe der teilnehmenden Teams lag darin, das Areal in seiner Bedeutung zu erfassen und eine nutzungsspezifische Identität zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Testplanung Vogt-Areal werden der Öffentlichkeit präsentiert am
Montag, 13. August 2018, 19.00 Uhr, Aula Sekundarschule Oberdiessbach
Alle drei Teams sind zu aussagekräftigen Ergebnissen gekommen, die die Beurteilungskriterien der Innenverdichtung auf verschiedene Art und Weise erfüllen. Das Beurteilungsgremium wählte einstimmig den Beitrag von „GWJ Architektur und extra Landschaftsarchitekten“ als Grundlage für die weitere Bearbeitung zum Richtkonzept. Mit einer Ausnützungsziffer von 1.0 sind auf dem Nord- und Südteil des Areals bis zu 86 Wohnungen möglich.
Das Team GWJ/extra soll die Erkenntnisse der Testplanung jetzt weiter entwickeln und die Umzonung und die spätere Bebauung des Areals ermöglichen. Eine grosse Herausforderung stellt dabei die Verkehrsoptimierung sowie Schulwegsicherheit auf der Industriestrasse und der Freimettigenstrasse dar. Hier will der Gemeinderat fokussiert an den Lösungsszenarien weiterarbeiten. Gemeindepräsident Niklaus Hadorn sowie Ortsplaner Res Wyss-Oeri werden die Ergebnisse der Testplanung präsentieren.
Klicken Sie auf die Bilder um es zu vergrössern
Kreditabrechnungen
06.08.2018
Der Gemeinderat genehmigte am 29. März 2017 einen Kredit in Höhe von CHF 140‘000 für den Ersatz der elektronischen Trefferanzeiger im Schützenhaus Oberdiessbach. Die Arbeiten konnte zu Gesamtkosten von CHF 138‘878.35 ausgeführt werden. Desweitern sind CHF 50‘000 für die Sanierung des Kugelfangs genehmigt worden. Die Gesamtkosten betragen hier CHF 47‘241.30.
An der Haubenstrasse ist die öffentliche Beleuchtung vom Obstgartenweg über die Sonnenstrasse bis zur Gemeindegrenze saniert worden. Der Gemeinderat hatte für die 2. Etappe am 10. Mai 2017 einen Kredit in Höhe von CHF 98‘000 genehmigt. Die Gesamtkosten betragen CHF 94‘306.30. Auf dem erwähnten Abschnitt ist gleichzeitig auch die Strasse saniert worden. Die genehmigte Kreditsumme betrug CHF 122‘000, die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 120’806.30.
Für die Umgestaltung und Verkehrsmassnahmen auf dem Gumiweg und auf der Schloss-Strasse sind am 14. Januar 2009 und 10. Mai 2017 total CHF 93‘000 genehmigt worden. Die Gesamtkosten betragen CHF 130‘354.50. Hauptgründe für die Mehrkosten von CHF 37‘354.50 (+ 40,2 %) sind der schlechte Zustand des Untergrunds, mehr Belagsflächen und höhere Honorare. Die Kreditgenehmigung unterliegt dem fakultativen Finanzreferendum (vgl. Publikation im Anzeiger Konolfingen vom 28. Juni 2018).
Der Gemeinderat hat die oben erwähnten Kreditabrechnungen am 20. Juni 2018 genehmigt.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
06.08.2018
Seit Juni wurden in Oberdiessbach 5 Baubewilligungen erteilt.
Steiner AG, Chrisegglenweg 21, Oberdiessbach
Stellen eines provisorischen Vermarktungscontainers
Ursula und Günther Schnell, Eichhölzliweg 30, Oberdiessbach
Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe
Peter Erni, ohliebeweg 8, Oberdiessbach
Sanierung und Erweiterung Zufahrt; Erstellen eines Parkplatzes
Wilhelm Graf, Kirch 10, Bleiken b. Oberdiessbach
Ersatz Elektroheizung durch Wärmepumpe
Catherine Eigenmann, Stockhornweg 15, Oberdiessbach
Neubau Stützmauer
Sanierung Eichhölzliweg
04.06.2018
Im Eichhölzliweg wird ab Sommer der Belag saniert. Der Gemeinderat hat hierfür einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 76'000 genehmigt. Die betroffenen Liegenschaftsbesitzer werden rechtzeitig informiert.
Periodische Schutzraumkontrolle
04.06.2018
Vom 2. Juli bis 31. August 2018 werden die privaten und öffentlichen Schutzräume in allen Häusern der Gemeinde kontrolliert. Die periodische Schutzraumkontrolle wird im Auftrag der Gemeinde von der G. Bühler GmbH aus Niederwangen b. B. durchgeführt.
Weitere Infos finden Sie hier...
Einbürgerungsverfahren
04.06.2018
Der Gemeinderat hat Peter Link, Jg. 1969, das Gemeindebürgerrecht von Oberdiessbach zugesichert. Peter Link stammt aus Deutschland und wohnt seit 2009 in Oberdiessbach. Er arbeitet als Professor für Unternehmensführung und Direktor an der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW in Bern.
Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus
04.06.2018
Seit 2013 beteiligt sich die Gemeinde am Informations- und Beratungsangebot "gggfon" der Juko Bern - Verein für soziale und kulturelle Arbeit.
Oberdiessbach gehört zu den 45 Trägergemeinden aus den Regionen Bern und Emmental. Der Gemeinderat beteiligt sich auch in der nächsten Vertragsperiode von 2019-2021 an der Finanzierung der Fachstelle. Das "gggfon" bietet kostenlose Beratung zu Fragen rund um Rassismus, Diskriminierung, Gewalt und Zivilcourage:
www.gggfon.ch
Aufhebung ARA Lehn
04.06.2018
Das Abwasser aus dem Gebiet Lehn soll neu östlich des Lehngrabens über eine Verbindungsleitung nach Niederbleiken geführt und dort an das Kanalisationsnetz angeschlossen werden. Der Gemeinderat hat am 23. Mai 2018 das Bauprojekt sowie einen Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 355‘000 genehmigt.
Der Kredit unterliegt dem fakultativen Finanzreferendum (vgl. Publikation im Anzeiger Konolfingen). In Kürze werden das Baugesuch und die Ausschreibung der Bauarbeiten vorbereitet.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
04.06.2018
Seit April wurden in Oberdiessbach 7 Baubewilligungen erteilt.
Guggisberg David und Nathalie, Sportplatzweg 7, Oberdiessbach
Einbau Schwedenofen mit Fassadenkamin; Anpassen Fensterfront; Neuanstrich Fassade
Germann Hans Peter und Astrid, Stockhornweg 3, Oberdiessbach
Erstellen eines Parkplatzes
Schreinerei Ernst Bigler, Burgdorfstrasse 51 + 51a, Oberdiessbach
Umnutzung Werkstatt in Trial-Motorradwerkstatt und Verkaufsladen; Anbringen von Reklamen und Pylonen; Erneuerung der Eingangstore
Brügger Martin und Christoph, Panoramaweg 9, Oberdiessbach
Überdachung Vorplatz mit PV-Anlage
Lädrach Christian und Christina, Hasli 105, Oberdiessbach
Projektänderung: Umbau EG und OG; Erweiterung Wohnraum
Jutzi Christian und Barbara, Niederbleiken 102, Bleiken b. Oberdiessbach
Einbau Zimmer in Dachgeschoss
Premuzic Zlatko und Janssen-Premuzic Antje, Burgdorfstrasse 16, Oberdiessbach
Umbau und Sanierung Wohnhaus; Verschiebung Aussentreppe; Umnutzung EG zu Studiowohnung
Beitrag an Kindertagesstätte
03.04.2018
Die Kindertagesstätte kinderpunkt wird im Herbst in den neuen Erweiterungsbau beim Altersheim umziehen. Am neuen Standort kann die Kindertagesstätte ihr Angebot von 12 auf 18 Plätze erweitern. Der Gemeinderat unterstützt den Verein mit 5‘000 Franken für neue Möbel und Spielsachen.
Belagssanierung Industriestrasse
03.04.2018
Die Industriestrasse erhält im Sommer einen neuen Belag. Der Kalt-Micro-Belag wird von der spezialisierten Ziegler AG aus Liestal eingebaut, die bereits im Höheweg tätig war. Der optische Eindruck mit der sehr gleichmässigen Struktur der gesamten Strassenoberfläche überzeugt dort mit einer ausgezeichneten Qualität. Die Sanierungsarbeiten an der Industriestrasse kosten 62‘000 Franken.
Ersatzneubau Lehnviadukt Haubenstrasse
03.04.2018
Die Schmalz Ingenieur AG aus Konolfingen hat im Auftrag der Kommission für Tiefbau und Betriebe das Projektvorhaben Sanierung Haubenstrasse ausgearbeitet. Die Strassenzustandsbeurteilung hat ergeben, dass der Gehweg (Lehnviadukt) im unteren Teil beim Bahnhof in einem schlechten Zustand ist und von Fahrzeugen bei Ausweichmanövern nicht mehr befahren werden sollte. Seit längerer Zeit wird mit Plakatständern darauf hingewiesen. Die Sanierung des Lehnviadukts wird nun als separates Vorhaben von der Schmalz Ingenieur AG weiter ausgearbeitet. Der Gemeinderat hat hierfür einen Kredit von 17‘000 Franken freigegeben.
Ersatz Bodenbeläge im Primarschulhaus
03.04.2018
Der Gemeinderat hat 28‘000 Franken für neue Bodenbeläge in verschiedenen Klassenzimmern genehmigt. Die Bodenbeläge sind teilweise stark abgenutzt und haben das Lebensende erreicht. Die Firma Gerber AG aus Münsingen hat von der Baukommission den Zuschlag erhalten und wird die Bodenbeläge während der Sommerferien ersetzen.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
03.04.2018
Seit Februar wurden in Oberdiessbach 11 Baubewilligungen erteilt.
Röthlisberger Olivia, Schloss-Strasse 100, Aeschlen b. O.
Ausbau Zufahrt und Hausplatz
Mosimann Fritz und Ruth, Sonnenstrasse 26, Oberdiessbach
Rückbau und Erweiterung Parkplatz
Caduff Markus und Heer Esther, Glasholz 96, Oberdiessbach
Abbruch und Wiederaufbau Wohnhaus; Neugestaltung Umgebung
Dorfmatt Immobilien AG, Haubenstrasse 24, Oberdiessbach
Energetische Sanierung Fassade und Fenster; Ersatz bestehende Ölheizung mit Luft-/Wasser-/Wärmepumpe; Erweiterung Besucherparkplatz mit Stützmauer, Eingangsbereich und Balkon EG, bestehendes Studio UG
Domo Casa GmbH, Thunstrasse 9, Oberdiessbach
Umbau und Sanierung Wohnhaus; Einbau zwei neue Wohnungen; Einbau Dachfenster
Beutler Hans Rudolf und Kathrin, Kächbrunnenweg 17, Oberdiessbach
Verkleidung Holzfassade Ost und West mit Eternit; Ersatz Brüstungen Balkon und Fenster; Ersatz Lamellenstoren durch Schiebeläden im OG
Siegenthaler Alfred und Heidi, Sportplatzweg 10, Oberdiessbach
Balkonverglasung mit Schiebefaltwand
Borter Martin und Uhlmann Gabriela, Alpenweg 18, Oberdiessbach
Aufstellen Velobox; Einbau Schwedenofen mit Kamin; Rückzug Hühnerhaus mit Standortverschiebung
Lehmann Hans, Büchsenschmiedgraben 4a, Oberdiessbach
Anbau eines Schnitzellagers an bestehendes Gebäude
Willener Ulrich, Unterhaus 34, Oberdiessbach
Neubau Laufhof für Kühe und Rinder
Keusen Stephan, Hohlenhausweg 18, Oberdiessbach
Erweiterung Heizungsanlage; Aufstellen Wärmepumpe
Neujahrsempfang vom 7. Januar
05.02.2018
Der Gemeinderat durfte am Neujahrsempfang über 200 Bürgerinnen und Bürger begrüssen. Am Anlass sind der Bienenverein Oberdiessbach, das Trio Oberdiessbach, Lukas Grünenfelder, Peter Lüthi, Philipp Reusser und Urs-Peter Schneiter für ihr öffentliches Engagement oder für sportliche Leistungen geehrt worden.
Geehrt wurde auch Pfarrer Hans Zaugg, der diesen Frühling in Rente geht und sich aus der Gemeinde verabschiedet.
Zusicherung Gemeindebürgerrecht
05.02.2018
Der Gemeinderat hat Stephan Janssen (Niederlande) und Claudia Hitschke (Deutschland) am 13. Dezember 2017 das Gemeindebürgerrecht von Oberdiessbach zugesichert. Das Paar wohnt seit 2005 in Oberdiessbach und hat einen gemeinsamen Sohn. Stephan Janssen ist von Beruf Bauingenieur, Claudia Hitschke ist Architektin.
Waldhütte in der Margelhole
05.02.2018
Der Sturm "Burglind" vom 3. Januar hat der Waldhütte arg zugesetzt. Das Dach ist von einem fallenden Baum beschädigt worden, die Gebäudehülle hingegen unversehrt geblieben. Die Baukommission hat unterdessen entschieden, die Hütte wieder instand zu stellen. Die kantonale Gebäudeversicherung übernimmt die Reparaturkosten.
Beitrag an die bedeutenden Kulturinstitutionen in der Region Bern
05.02.2018
Der Regierungsrat schlägt vor, die Liste der 13 bisher gemeinsam unterstützten Kulturinstitutionen um zwei neue Häuser zu ergänzen (Schlossmuseum Jegenstorf und Swiss Jazz Orchestra Bern). Die Anpassung ist per 1.1.2020 vorgesehen. Der Gemeinderat hat keine Einwände gegen die vorgeschlagene Ergänzung. Angesichts der Sparmassnahmen des Kantons hat er jedoch beantragt, den jährlichen Betrag an die Kulturinstitutionen auf dem aktuellen Niveau gemäss der laufenden Vertragsperiode zu plafonieren.
Bürgerrecht Bleiken und Aeschlen
05.02.2018
Die ehemals in Bleiken heimatberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben mit der Gemeindefusion per 1. Januar 2014 das Bürgerrecht von Oberdiessbach erhalten, dasjenige von Bleiken ist verloren gegangen. Seit 1. Januar 2018 gilt das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht und die Betroffenen erhalten neu Gelegenheit, den Heimatort offiziell wie folgt zu führen: Oberdiessbach (Bleiken). Interessierte müssen bis spätestens 31. Dezember 2018 ein Gesuch an das Zivilstandsamt Bern-Mittelland einreichen. Die Nachtragung im Zivilstandsregister kostet 75 Franken. Ausführliche Informationen auf der
Website der Polizei- und Militärdirektion
.
Die ehemals in Aeschlen b. O. heimatberechtigten Bürgerinnen und Bürger können den Heimatort hingegen nicht ergänzen. Das Recht gilt rückwirkend nur für Gemeindezusammenschlüsse zwischen 1.1.2014 und 31.12.2017. Aeschlen und Oberdiessbach haben per 1. Januar 2010 fusioniert.
Salut les Welsches - Schüleraustausch mit der Romandie
05.02.2018
Neu findet der Schüleraustausch mit unserer Partnergemeinde Féchy am Genfersee statt. Die drei 9. Klassen von Oberdiessbach erhalten heuer erstmals die Möglichkeit, während einigen Tagen die Schulbank an der Oberstufe im benachbarten Aubonne zu drücken und fleissig Französisch zu sprechen.
Jeweils in der zweiten Wochenhälfte besuchen dann die Schüler/innen aus der Oberstufe Aubonne den Unterricht in Oberdiessbach.
ARA-Anlagen in Bleiken
05.02.2018
Die beiden Kleinkläranlagen in Bleiken, die ARA Lehn und die ARA Lindenhof, genügen den ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen nicht mehr. Die Anlagen sollen nach dem Willen des Kantons aufgehoben werden. Der Gemeinderat sieht vor, das Abwasser künftig in einer neuen Leitung nach Niederbleiken zu führen und via Brenzikofen an das Kanalisationsnetz der ARA Unteres Kiesental anzuschliessen. Mit geotechnischen Untersuchungen sind im letzten Jahr verschiedene Leitungsführungen und deren Kostenfolgen geprüft worden. Im laufenden Jahr soll das Projekt weiter konkretisiert werden. Die beiden Kleinkläranlagen müssten bis Ende 2020 aufgehoben werden.
Zuletzt erteilte Baubewilligungen
05.02.2018
Seit Dezember wurden in Oberdiessbach 13 Baubewilligungen erteilt.
Maurer André & Katharina, Industriestrasse 13, Oberdiessbach
Anbau Metalltreppe an bestehende Terrasse & Montage eines Balkongeländers; Einbau Nebeneingangstüre von Terrasse in Wohnung; Einbau Fenster Nordseite
Jutzi Christian, Niederbleiken 102, Bleiken b. O.
Einbau einer Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe
Kontakt
Gemeindeverwaltung
Gemeindeplatz 1
3672 Oberdiessbach
Tel. 031 770 27 27
info@oberdiessbach.ch
/
Formular
Öffnungszeiten
Montag
08.30-11.30
14.00-18.00
Dienstag
14.00-16.30
Mittwoch
08.30-11.30
14.00-16.30
Donnerstag
08.30-11.30
14.00-16.30
Freitag
08.30-11.30
14.00-16.30
Terminvereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich.